Paul Jacot – seit 01. Mai 2025 Musikdirektor des Städtischen Blasorchesters Backnang

Paul Jacot (*1976) ist ein profilierter Dirigent und Trompeter, dessen künstlerische Handschrift seit Jahren die sinfonische Blasmusik prägt. 

 

zu seiner privaten Homepage

https://www.paul-jacot.de/

 

 

Herausragende Wettbewerbserfolge

Jacots musikalisches Wirken ist geprägt von zahlreichen Erfolgen bei nationalen und internationalen Wettbewerben:

  • Flicorno d’Oro 2024 (Riva del Garda, Italien): Mit der Schwäbischen Bläserphilharmonie Neckar-Teck gewann Paul Jacot den renommierten internationalen Wettbewerb in der Höchstklasse (Eccellenza-Kategorie). Das Orchester erreichte nicht nur die höchste Punktzahl von 92,7 Punkten, sondern wurde auch Gesamtsieger des Wettbewerbs und erhielt einen Sonderpreis.
  • Deutscher Orchesterwettbewerb für Auswahlorchester: Mit der Schwäbischen Bläserphilharmonie errang Jacot zweimal den 1. Platz – ein eindrucksvoller Beleg für seine außergewöhnliche Fähigkeit, Klangkörper auf höchstem Niveau zu formen.
  • Mit der Stadtkapelle Wernau, die er seit 2009 als musikalischer Leiter dirigiert, ist Jacot regelmäßig sehr erfolgreich bei Wertungsspielen in der Höchststufe vertreten und wurde vielfach mit Höchstbewertungen ausgezeichnet.

Künstlerischer Werdegang

Paul Jacot begann seine musikalische Laufbahn als Trompeter im Musikverein Neuffen. Unterricht erhielt er an der Musikschule Wendlingen sowie bei Prof. Klaus Schuhwerk in Karlsruhe. Er studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater München Trompete bei Prof. Hannes Läubin und schloss 2004 sein künstlerisches Diplom mit Bestnote und der Empfehlung zur Meisterklasse ab. Das anschließende Meisterklassen-Examen absolvierte er 2006 mit der höchsten Auszeichnung.

Als Mitglied des Blechbläserquintetts „Munich Chamber Brass“ war Jacot Stipendiat der Villa Musica und der Jan-Koetsier-Stiftung und gewann mit dem Ensemble mehrere internationale Preise.

Erfahrung als Orchestermusiker

Sein musikalisches Können führte ihn zu Aushilfstätigkeiten u. a. beim SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem Staatstheater Stuttgart, der Bayerischen Staatsoper München, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, dem Stuttgarter Bachkollegium sowie dem Rundfunkorchester München. Er spielte unter namhaften Dirigenten, unter anderem mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Lorin Maazel, und ist heute regelmäßiger Gast bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.

Als Dirigent

Paul Jacot gilt als Dirigent mit feinem Gespür für klangliche Differenzierung, interpretatorische Tiefe und einem hohen Anspruch an musikalische Authentizität. Seit 2016 steht er der Schwäbischen Bläserphilharmonie Neckar-Teck vor – einem unabhängigen Höchstklasseorchester, das durch seine Innovationskraft und künstlerische Präzision international überzeugt.

Seit 2009 ist er außerdem musikalischer Leiter der Stadtkapelle Wernau, einem Höchststufenorchester, mit dem er unzählige Erfolge bei Wertungsspielen feiern konnte – stets mit dem Ziel, das Publikum ebenso zu begeistern wie die Fachjury.

Von 2012 bis 2016 war Jacot zudem musikalischer Leiter des Kreisjugendblasorchesters Esslingen, dem Auswahlorchester des Blasmusikverbands Esslingen. Auch mit diesem Ensemble gewann er mehrfach Wettbewerbe in der Höchststufe.

 

»Nichts kann zum Verständnis von Musik mehr beitragen, als sich hinzusetzen und selbst Musik zu machen.« (Leonard Bernstein, *1918)

Diesen Satz hat sich unser Dirigent Christian Wolf heraus gesucht. Er war 10 Jahre lang von 2015 bis 2025 der musikalische Leiter des Städtischen Blasorchesters Backnang. Wir bedanken uns hier für sein Engagement und vorallem an dem riesigen Spaß an der Musik den wir mit ihm hatten.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.